Bei der sportmedizinischen Untersuchung geht es darum, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Einschränkungen zu erkennen und den Sportler hinsichtlich seiner Sportausübung diesbezüglich zu beraten. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention empfiehlt eine sportmedizinische Untersuchung vor allem für Personen   

  • über 35 Jahren
  • die länger keinen Sport betrieben haben
  • die einen oder mehrere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkankungen aufweisen.


Manche Wissenhaftler vertreten sogar den Standpunkt, dass sich alle Menschen vor Aufnahme einer überdurchschnittlichen Belastung (z.B. Marathonlauf oder Wettkampfsport) eines Check-Up's unterziehen sollten. 

Neben der Prüfung des Gesundheitszustandes kann dabei auch eine individuelle Beratung bei der Wahl geeigneter Sportarten, der Trainingsdurchführung und weiterer mit der Sportausübung im Zusammenhang stehenden Fragen erfolgen.

Dies portmedizinische Check-up-Untersuchung umfasst dabei z.B.:

  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Anthropometrie (Größe, Gewicht, Körperfettgehalt)
  • Laborchemische Untersuchung
  • Elektrokardiogramm
  • Echokardiographie
  • Belastungs-EKG
  • Spiroergometrie mit Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle
  • Abschließende Besprechung
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ausschließlich funktionale Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.